Im Rahmen der Ausstellungseröffnung »Ausgezeichnete Lebensräume« stellt Roland Winkler die Arbeiten von Winkler + Ruck Architekten vor.
Im Rahmen der Ausstellungseröffnung »Ausgezeichnete Lebensräume« stellt Roland Winkler die Arbeiten von Winkler + Ruck Architekten vor.
1.400 spektakuläre Projekte in 22 Ländern, auf 4 Kontinenten, aus allen Zeitstufen und in allen Maßstäben. Am Beispiel von 30 verschiedenen Bautypen lassen sich aus 2.000 Jahren Baugeschichte Geschichten erzählen, die aus Vergangenem Zukunft entfalten.
Dr. Johannes Kleberger (iC consulenten Ziviltechniker GesmbH, Salzburg / Bergheim) spannt im Vortrage einen Bogen über geologische und geotechnische Aspekte beim Tunnel-, Talsperren-, Autobahn- und dem städtischen Tiefbau.
Kay Künzel ist einer der Spezialisten im Bereich des energieeffizienten, zukunftsfähigen und nachhaltigen Bauens. Franz Mair (Fachreferent für Energiewirtschaft und -beratung), gibt einen Überblick zu künftigen Rahmenbedingungen, Anforderungen sowie zur Abwicklung der Förderung energieeffizienter Gebäude und gibt zielorientierte Impulse zur Umsetzung.
Walter Angonese – seit 2012 Mitglied und seit 2015 Vorsitzender des Gestaltungsbeirats der Stadt Salzburg – zieht Bilanz.
Architekt DI Ernst Beneder studierte Architektur an der Technischen Universität Wien und am Institut für Technologie in Tokio. Der 60-Jährige erhielt Gastprofessuren an der TU Wien, University of Illinois, Ecole d’architecture de Versailles, Universidad Tecnica FSM Valparaiso und der Tokyo University of Science.
In einer sich rasant verändernden Welt stellt sich die Frage, welchen Beitrag die Architektur zu leisten vermag. Es sind nicht nur Umweltfragen, sondern auch gesellschaftliche Entwicklungen, die neue Ansätze und Lösungen erfordern.
Im Zentrum des Vortrages von Günter Grall stehen aktuelle Strömungen in der Gestaltung. Aufbauend auf Hintergrundwissen zur Entstehung von Stilen und Trends werden diese in ihrer formalen Ausprägung exemplarisch gezeigt. Um 18:00 Uhr führt Kurator Erwin Neubacher durch die Ausstellung sitzen und besitzen.
Vortrag mit der Kunsthistorikerin Gerti Draxler vom Dorotheum Wien. Sie gilt als eine der herausragenden Expertinnen für Möbel und Design. Um 18:00 Uhr führt Kurator Erwin Neubacher durch die Ausstellung sitzen und besitzen.
Die Lehmbautage widmen sich dem Thema Bauen mit Lehm in Theorie und Praxis. Sie gliedern sich in einen Vortrag und einen Workshop, organisiert von Eva-Maria Brunnauer, Architektin, Mitglied des IA-Vorstands und Initiatorin von *SalonFranziska.
Marco Pogacnik ist Professor für Architekturgeschichte an der Universität IUAV in Venedig und war Visiting Professor in Potsdam, Dortmund, Innsbruck und Kaiserslautern. Gegenstand seines Vortrags ist das Detail und seine Darstellung im Schnitt als methodologischer Ansatz, um die Formelemente der Architektur neu zu definieren.
Bernardo Bader ist spätestens mit dem Islamischen Friedhof in Altach der internationale Durchbruch gelungen. 2013 bekam der Vorarlberger dafür den überaus renommierten Aga Khan Award for Architecture zugesprochen. Seit 2015 ist er Mitglied des Salzburger Gestaltungsbeirates.
Raphael Gielgen teilt und beschreibt in seinen Ausführungen seine Beobachtungen rund um die Fragestellung „Die Zukunft der Arbeit“. Sein Aktionsradius führt ihn regelmäßig auf Entdeckungsreisen in die Staaten, nach Asien und durch Europa.
Jan de Vylder (Architekturbüro dvvt) ist im Rahmen der Kooperation mit der Accademia di archittetura in Mendrisio, an der er unterrichtet, in Salzburg und wird die Arbeiten des 2010 gegründete Büros vorstellen.
Ein Vortrag von Gerhard Mitterberger (Architekt) und Alfred Pichsenmeister (Consultant für erneuerbare Energie).
In Kooperation mit proHolz Salzburg und dem architekturforum oberösterreich bieten wir auch dieses Jahr wieder einen Vortrag, sowie eine Exkursion zum ausgezeichneten Holzbau an.
Über den Bezug der Stadt zu ihrem Fluss - ein Projekt zur Aktivierung des Erlebnisraums Salzachufer.
Peter Haimerl ist mit seiner offenen Forschungsplattform „Zoomtown“ bekann geworden, in der er Infrastrukturmaßnahmen neu denkt und auf Computersimulation basierende Planungsprozesse für die Entwicklung Europäischer Metropolen anregt.
Das ist das Laster von Architektur; dass wir diese im ersten Moment über das Sehen zu begreifen versuchen – einerseits. Andererseits beinhaltet ihre offensichtlich gewordene Materialität das Innewohnen einer Begrifflichkeit, die wir nicht nur sehen, sondern eben auch verstehen können – das ist das Schöne daran.
Von Marianne Burkhalter und Christian Sumi 1984 gegründet, wird burkhalter sumi architekten seit 2010 durch Yves Schihin und Urs Rinklef als Partner ergänzt und geführt. Seit den Anfängen durch Wettbewerbserfolge auch international bekannt, setzt sich das Werk von burkhalter sumi mit der innovativen, umsichtigen und zukunftsgerichteten Gestaltung unseres Lebensraums auseinander.
In Kurzreferaten werden herausragende Projekte vorgestellt sowie Traditionen und Trends in der zeitgenössischen Tourismusarchitektur diskutiert.
In Kurzreferaten werden herausragende Projekte vorgestellt sowie Traditionen und Trends in der zeitgenössischen Tourismusarchitektur diskutiert.