Vortrag über die Themen der inneren Nachverdichtung sowie aktuelle Fragestellungen zu Stadtklima und Biodiversität. In einem Dialog auf Augenhöhe referiert Dominik Bueckers über die Veränderungen im Stellenwert des Frei-Raums und einen dazu neu formulierten Anforderungskatalog.
Vorträge von Ingonda Hannesschläger (Universität Salzburg), Eva Hody (Bundesdenkmalamt) und Robert Hoffmann. Eine Veranstaltung im Rahmen der Ausstellung "Große Oper – Viel Theater?". Eine Ausstellung des Deutschen Architekturmuseum (DAM), Frankfurt am Main.
András Pálffy (Jabornegg & Pálffy Architekten) stellt in einem Vortrag das Architekturbüro sowie aktuelle Projekte – mit Hauptaugenmerk auf die Erweiterung der Festspielhäuser – vor. Eine Veranstaltung im Rahmen der Ausstellung "Große Oper – Viel Theater?". Eine Ausstellung des Deutschen Architekturmuseum (DAM), Frankfurt am Main.
Wie aus leerstehenden Industriehallen ein ressourcenschonendes Pionierprojekt wird und die Haltung zum Themenkreis der adaptiven Wiederverwendung (Adaptive Reuse) präsentiert Christian Kircher in einem Vortrag.
Hauptziel des Projekts VITALITY District ist es, Photovoltaik-Planung bereits in der Entwurfsphase von Gebäudeverbünden und Quartieren, abgestimmt mit Verbrauchsprofilen, Gebäudetypologie und Lösungen für Energy-Communities Speicher und Begrünung, auszulegen und zu optimieren.
Nachdem die von Todorka Iliova organisierte Exkursion nach Sofia und Umgebung coronabedingt mehrfach verschoben und abgesagt werden musste, spricht sie in diesem sehr persönlichen Vortrag über die autochthone Architektur ihrer Heimat.
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG, VORTRAG UND PODIUMSDISKUSSION
Rainer Köberl, Architekt des Tiroler Steinbockzentrums, wird gemeinsam mit Bürgermeister Elmar Haid die Genese dieses außergewöhnlichen Projekts vorstellen. Über die Motive für den kürzlich eingerichteten Gestaltungsbeirat in seiner Heimatgemeinde Neumarkt am Wallersee berichtet Adi Rieger.
Im Rahmen der beiden Ausstellungen "Architekturpreis des Landes Salzburg 2020" und "Neue Architektur in Südtirol", die noch bis 30. März 2022 in der HTL Saalfelden zu sehen sind, findet am Di, 29. März 2022 eine Veranstaltung zum Thema REGIONALES BAUEN IM PINZGAU statt.
Architektur lässt sich durch den erlebbaren, begehbaren Raum als ein Medium verstehen und definieren. Drei Wohnhäuser, eines in Salzburg, eines in Linz und eines in Prag, erläutert Architekt Christian Kerez anhand dieser grundlegenden Definitionen der Architektur.
In Gizeh, nahe Kairo, entsteht das größte Museum ägyptischer Kunst und Kultur. Erwartet werden 15.000 BesucherInnen täglich. Sie treffen auf riesige Ausstellungsflächen. Allein der Grabschatz Tutanchamuns kann sich auf 7.500 Quadratmetern entfalten. Den narrativen Parcours, der die kompletten Grabbeigaben von über 5.000 Objekten in Szene setzt, gestaltet das ATELIER BRÜCKNER aus Stuttgart.
Architektur und Freiräume sind das Substrat funktionierender Städte und Dörfer. Sie bilden die Grundlage unserer Lebensqualität. Das Land Salzburg betrachtet Architekturwettbewerbe als entscheidende Instrumente zur kontinuierlichen Weiterentwicklung der Baukultur und hat die damit verbundenen Möglichkeiten, richtungsweisend und beispielgebend zu wirken, erkannt.
Die Stadt Salzburg wird baulich nach innen verdichtet. Wie diese Innentwicklung in der Praxis bislang umgesetzt wurde, vermittelt anhand ausgewählter Beispiele ein kurzer Doku-Film, der abseits städtebaulicher Kenngrößen räumlich-sinnliche Eindrücke ins Bild setzt.
Im Rahmen der Ausstellungen 'Litauen-Salzburg. Architektur verbindet.' und 'Kaunas Interwar Architecture' beleuchtet Franz Schausberger in seinem Vortrag den politischen Wandel Litauens.
Nach den ersten beiden Veranstaltungen über den weltberühmten Kurort, bei denen das Projekt der BWM Architekten im Vordergrund stand, widmen wir uns nun der städtebaulichen Genese des Orts und seinen möglichen Perspektiven.
Gebäude und Häuser haben immer eine Außen- und Innenseite. Beide Ansichten wirken auf die soziale Umwelt. In zwei Online-Impulsvorträgen beleuchten die Referenten spannende Aspekte.
In kurzen Vorträgen reflektieren vier Architekturbüros über ihre Projekte aus den 2000er-Jahren, deren aktuellen Zustand und Einfluss auf die spätere Entwicklung des Holzbaus in Salzburg.
Steigende Grundstückspreise und die Endlichkeit des Bodens zwingen uns zu einem verantwortungsvolleren Umgang mit der Ressource Bauland. Lea Hofmann referiert in ihrem Vortrag die Potenziale eingeschossiger, monofunktionaler Einzelhandelsmärkte in der Stadt Salzburg. Die Veranstaltung vom 28. Oktober 2020 ist unter der Rubrik IA online abrufbar.
Vortrag von Andreas Schneemann. Anschließend Diskussion mit Andreas Schneemann, Gerhard Löffler (Referatsleiter für Energiewirtschaft und -beratung des Landes Salzburg), Lutz Dorsch (FH Salzburg), Alfred Pichsenmeister (Dipl. Consultant f. Erneuerbare Energie, Siblik). Eine Kooperation von Siblik Elektrik GesmbH & CoKG und Initiative Architektur.
Im Rahmen der Ausstellungseröffnung BHP‘19 stellt Architekt Christian Ambos von Franz&Sue ihr preisgekröntes Projekt Stadtelefant vor. Als Quartiershaus erfüllt der robuste Dickhäuter im Sonnwendviertel in Wien vielfältige Funktionen.
Geht es um den ersten Blick oder doch eher um den zweiten? Auf alle Fälle um den eigensinnigen Zugang zum kreativen Prozess. Die Architektur Mayrs strebt nach einer gewissen Zeitlosigkeit – mit um die Ecke gedachten Ansätzen und Mitteln.
Können wir Bauen und Klimaziele in Einklang bringen, den Ressourcenverbrauch senken, den Betrieb unserer Gebäude verbessern und gleichzeitig mit Sonnenenergie heizen respektive kühlen? Und lässt sich das Ganze auch noch möglichst einfach und kostengünstig gestalten?
Das Architekturbüro Stifter + Bachmann zählt längst zu den Aushängeschildern des architektonischen Höhenflugs in Südtirol. Der Vortrag zeigt 6 Projekte, welche in den letzten 5 Jahren von ihnen in Südtirol realisiert wurden.
Marte.Marte Architekten wurde 1993 von den Brüdern Bernhard und Stefan Marte im vorarlbergerischen Weiler gegründet. Die Entwürfe von Marte.Marte sind geprägt von formaler Reduktion und konsequenter Detaildisziplin und stehen stets in engem Bezug zur Umgebung.
Jede Stadt hat ihr eigenes Flair und ihre ganz eigenen Menschen und Geschichten. Der vielreisende Stadtliebhaber Wojciech Czaja spürt in seinem Buch „Hektopolis“ genau diesen feinstofflichen Klimata nach, die das Wunder Stadt hervorbringen.