VITALITY District
VORTRAGHauptziel des Projekts VITALITY District ist es, Photovoltaik-Planung bereits in der Entwurfsphase von Gebäudeverbünden und Quartieren, abgestimmt mit Verbrauchsprofilen, Gebäudetypologie und Lösungen für Energy-Communities Speicher und Begrünung, auszulegen und zu optimieren.
Durch eine integrale Systemplanung auf Quartiersebene können Energiespitzen reduziert werden und Überschüsse in städtischen Energiespeichern gepuffert werden. Zusätzlich können dadurch Gebäude des Quartiers optimal koordiniert und versorgt, und durch Begrünung Kühlungseffekte erreicht werden.
VITALITY District stellt Werkzeuge und Methoden für die Frühplanungsphase von Quartieren im Bereich verteilter Energieerzeugung, verteilter Speicherung und Interaktion zwischen Gebäuden und Speichern bereit. Es wird vom Forschungsteam rund um die Physikerin Shokufeh Zamini (Austrian Institute for Technology) und den Architekten Sebastian Sautter und Georg Reinberg, einem Pionier des ökologischen Bauens, vorgestellt werden.
Anschließend Podiumsdiskussion mit Franz Kok (Politikwissenschaftler und Gründer der Ökostrombörse), Franz Huemer (Koordinator Smart City Salzburg, angefragt) und Martina Berthold (LH-Stellvertreterin u. a. ressortzuständig für Umwelt und Energie).
Shokufeh ZAMINI, seit 2006 Wissenschaftlerin bei AIT - Austrian Institute of Technology, Energy Department, zuständig für Forschung und Analyse im Bereich der Photovoltaik. Sie leitete und war aktiv an mehreren nationalen und internationalen Forschungsprojekten beteiligt, die sich mit der Analyse und Leistung von PV-Geräten, Spektralmessungen, Dünnschichttechnologie und BIPV (Gebäudeintegrierte Photovoltaik) befassten. Seit 2008 ist Dr. Zamini Lehrbeauftragte an der Fachhochschule Technikum Wien für das Thermographie Labor. Seit 2009 ist sie Mitglied des wissenschaftlichen Ausschusses des OTTI-Dünnschicht Forums.