In einem Studienprojekt haben sich Studierende der FH Salzburg dem Andräviertel in Salzburg gewidmet. Ziel des Projekts ist es, die Qualitäten des gründerzeitlichen Stadtquartiers zu stärken.
Ausstellungen
Hier können Sie in unserem Ausstellungs-Programm seit 2001 schmökern, das wir in verschiedenen Räumlichkeiten in Stadt und Land Salzburg abgehalten haben. Erst seit 2008 verfügt die Initiative Architektur über einen eigenen Raum im Künstlerhaus, der es ermöglicht hat, das ganze Jahr Ausstellungen über Architektur und Baukultur in ihrer breiten Facette zu zeigen. Seit September 2018 finden Sie uns im Architekturhaus in der Riedenburg.
Anlässlich des Großprojekts „Festspielbezirk 2030“ bringen wir eine viel beachtete Ausstellung des Deutschen Architekturmuseums (DAM), Frankfurt am Main zu europäischen Bühnenbauten nach Salzburg. In Kooperation mit den Salzburger Festspielen. Mit freundlicher Unterstützung der Freunde der Salzburger Festspiele.
Aus den insgesamt 86 Einreichungen wurden 18 Projekte durch die Nominierungsjurien in den Bundesländern ausgewählt. Die Hauptjury, Wojciech Czaja (Architekturjournalist und Autor, Wien), Armando Ruinelli (Architekt, Soglio, Schweiz) und Michaela Wolf (Architektin, Brixen, Südtirol), ermittelten daraus die fünf Preisträger*innen des ZV-Bauherrenpreises 2022. Zwei davon in Salzburg. Die Ausstellung zeigt alle nominierten Projekte.
Fenster in die Region: Der Neuwirtstadl in Mauterndorf wird das neue Biosphärenzentrum im Lungau. Ausstellung mit allen Wettbewerbsteilnehmer*innen.
„Die Bergstadt ist ein Gedankenspiel, das dazu anregt, unsere Städte in ihrer Funktionsweise zu hinterfragen.“ Benno Feichter, Kulturjournal ORF
Alle 31 eingereichten Beiträge des Architekturpreis des Landes Salzburg 2022 werden in der von Eva Zangerle konzipierten und umgesetzten Ausstellung gezeigt.
Ein Ausstellungsprojekt in Kooperation mit der Universität Mozarteum, das sich mit den Raumaspekten des aktuellen Bildungsdiskurses auseinandersetzt. Die im Architekturhaus dokumentierte Genese ausgewählter Bildungsbauten in Salzburg seit der Einführung der allgemeinen Unterrichtspflicht zeigt Kontinuität und Wandel und bildet die äußere Folie der Ausstellung.
Von 152 für den Bauherrenpreis 2021 eingereichten Bauten wurden 24 nominiert und schließlich sechs Preisträger gekürt. Eindrucksvolle Zahlen, die zeigen wie begehrt dieser Preis ist.
Die Ausstellung „Einfach Grün. Greening the City“ des Deutschen Architekturmuseums Frankfurt wurde für Salzburg adaptiert. Sie sammelt Ressentiments gegen und Argumente für die Begrünung der Gebäudehülle und liefert über wissenschaftliche Ergebnisse hinaus praxisorientierte Hinweise zur Begrünung von Bestandsgebäuden oder Neubauten.
Ausstellungseröffnung am 2. März 2022 in der HTL Saalfelden. Der Blick auf die aktuelle Baukultur im Land südlich des Brenners liefert nachdrücklich den Beweis, dass diese Region gegenwärtig zu den interessantesten architektonischen Experimentierfeldern Europas zählt.
Ausstellungseröffnung am 2. März 2022 in der HTL Saalfelden. Das Paracelsus Bad & Kurhaus in der Stadt Salzburg, entworfen vom Architekturbüro Berger+Parkkinen, erhielt den mit 10.000 Euro dotierten Architekturpreis des Landes Salzburg 2020. Alle 53 eingereichte Projekte sind in der von Eva Zangerle konzipierten Ausstellung zu sehen.
Die Ausstellung ‚Pandemic Waste‘ untersucht Abfall, Leerstände und Mehrkonsum als Begleiterscheinungen der COVID-19-Pandemie. Zum direkten Schutz der Menschen vor dem Virus werden Einwegmasken, Test-Kits und Plastikschutz eingesetzt. Die dadurch entstehenden Berge an Sondermüll werden als unvermeidbarer Kollateralschaden hingenommen.
Die Wohnanlage Lanserhofwiese wurde in den 1970er-Jahren für die Mitarbeiter*innen der Salzburger Landeskliniken errichtet. Den Auftakt der Ausstellung bildet die Darstellung der historischen Genese des 54.000 m² großen Areals, das nun in einem Zeitraum von circa zehn Jahren zu einem Wohnquartier mit rund 600 Einheiten verdichtet werden soll.
Die Ausstellung stellt die Entwicklung der architektonischen Moderne in Kaunas 1919-1940 dar.
Im Jahr 1988 besuchte Architekt Erich Wagner das erste Mal Litauen. Gemeinsamkeiten der Länder sind ebenso unter den Bewohner*innen zu finden wie in der Architektur. So besitzen die Partnerstädte Salzburg und Vilnius beide ein barockes Stadtzentrum. Im Rahmen der Städtepartnerschaft wurden schon 1990 litauische Architekturabsolventen nach Salzburg eingeladen – zwei davon leben und arbeiten bis heute hier.
Die Ausstellung HOLZBAU SALZBURG | 20 JAHRE | 20 BEISPIELE zeigt die Entwicklung des Holzbaus und der Holzbautechnologie in Salzburg anhand von 20 paradigmatischen Bauten aus den letzten 20 Jahren.
„Die Stadt wächst nach Innen!“ Dies bedeutet nichts anderes als das Städte zunehmend dem Trend der Innenentwicklung und damit auch der Nachverdichtung folgen. Gründe und Anlässe dafür sind vielfältig und sehr unterschiedlich motiviert.
Das Paracelsus Bad & Kurhaus in der Stadt Salzburg, entworfen vom Architekturbüro Berger+Parkkinen, erhält den mit 10.000 Euro dotierten Architekturpreis des Landes Salzburg 2020. Alle 53 eingereichte Projekte sind in der von Eva Zangerle konzipierten Ausstellung bis 23. Oktober im Architekturhaus Salzburg zu sehen.
Aufgrund der aktuellen Entwicklungen rund um Covid-19 (Coronavirus) sagt die Initiative Architektur bis Anfang April alle Veranstaltungen ab.
Vier nie realisierte Festspielhäuser – Mönchsberg, Schlosspark Hellbrunn, Kapuzinerberg und Mirabellgarten – werden durch Interventionen von Künstler*innen und Architekt*innen im öffentlichen Raum von Mai bis Oktober 2020 sichtbar und erlebbar gemacht.
Der Bauherrenpreis der „ZV“ gilt als die renommierteste nationale Auszeichnung. Ein Großteil der ausgezeichneten Bauten zählt zum Kanon der österreichischen Architektur der Gegenwart.
Der zweite Teil der Ausstellung, zeigt die neue Architektur in den Dörfern und Täler bis hinauf in die hochalpinen Regionen Südtirols.
Der Blick auf die aktuelle Baukultur im Land südlich des Brenners liefert nachdrücklich den Beweis, dass diese Region gegenwärtig zu den interessantesten architektonischen Experimentierfeldern Europas zählt.
Der Blick auf die aktuelle Baukultur im Land südlich des Brenners liefert nachdrücklich den Beweis, dass diese Region gegenwärtig zu den interessantesten architektonischen Experimentierfeldern Europas zählt.