Die Ausstellung zum Architekturpreis Land Salzburg 2024 wird in der HTL Saalfelden präsentiert.
Werkvortrag von Gerold Heugenhauser (WWA Architekten, München), Absolvent der HTL Saalfelden. Mit anschließender Diskussion über die Architekturpreise Bayern/Salzburg.
Vorträge von Stefan Pillwein & Lukas Zeilbauer (Beyond Bending), PLOV Architekten (Christoph Leitner & Manfred Thallner) sowie Matthias Laimer (holzform). Eine Kooperation mit pro:Holz Salzburg.
Führungen mit Stefan Pillwein & Lukas Zeilbauer (Beyond Bending, PLOV Architekten (Christoph Leitner & Manfred Thallner) und Matthias Laimer (holzform). Eine Kooperation mit pro:Holz Salzburg.
Wie Innauer Matt versuchen, Sinn und Sinnlichkeit zu vereinen und somit nachhaltige Architektur über rein technische Kriterien hinaus zu gestalten, wird Sven Matt anhand ausgewählter Projekte veranschaulichen. Die Veranstaltung wird exklusiv unterstützt von PREFA.
*international research festival with symposium, workshops, performances, music-sets, excursion, and exhibition openings.
*international research festival featuring a symposium, workshops, performances, music sets, excursions, and exhibition openings.
Die Ausstellung zeigt anhand von 25 Einzelfallstudien einen Querschnitt durch die Vielfalt an Bauaufgaben und formalen Möglichkeiten der modernen Architektur im Salzburger Stadtbild.
Die Ausstellung zeigt anhand von 25 Einzelfallstudien einen Querschnitt durch die Vielfalt an Bauaufgaben und formalen Möglichkeiten der modernen Architektur im Salzburger Stadtbild.
Moderne Architektur im Salzburger Stadtbild – Stadtführung mit Studierenden der Abteilung Kunstgeschichte der Universität Salzburg
Olaf Grawert, Partner bei b+ und Kampagnenmanager bei HouseEurope!, stellt das Büro b+ sowie die Ziele der Europäischen Bürgerinitiative "HouseEurope!" vor. Mit anschließender Podiumsdiskussion.
Führung durch die Villa Rezek mit Architekt Max Eisenköck, Historikerin Caroline Wohlgemuth und Percy Thonet. Exklusiv für Mitglieder.
Vorträge der Nominierungsjury (Salzburg) des ZV-Bauherr:innenpreises 2025.
Kuratorenführung durch die Ausstellung mit Matthias Weiß (Universität Salzburg)
Die Initiative Architektur lädt zur Fachexkursion nach Kopenhagen. In spektakulären Neubauten zeigt sich, dass die Stadt Ausdruck einer jungen Bewohner*innenschaft ist, für die „Hygge“ eben kein Fremdwort, sondern Inbegriff dänischer Lebensweise ist.
Die Initiative Architektur sucht eine*n Mitarbeiter*in (m/w/d) im Rahmen einer geringfügigen Anstellung.
Die Initiative Architektur sucht für 2025 eine*n Student*in für ein Pflichtpraktikum mit Taschengeld. Im Rahmen des Kulturpraktikums erfolgt unter anderem die Mitarbeit an Forschungs- und Rechercheprojekten, sowie Unterstützung bei Administration und Organisation unseres Ausstellungsprogramms.
Hier finden Sie aktuelle Neueinträge der Initiative Architektur auf nextroom.at!
Das Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus lädt Sie herzlich ein, Ihre Projekte für den Wettbewerb um den Staatspreis Architektur 2025 einzureichen. Eine Einreichung ist bis einschließlich 30. April möglich.