Fünf Tage – Fünf Themen: Holzstäbe zu Dreiecken verbinden, daraus Fachwerk, ja sogar eine Kuppel bauen! Ein Baukultur-Vermittlungsprogramm des Vereins architektur · technik + schule für 7- bis 14-Jährige im Architekturhaus Salzburg.
Fünf Tage – Fünf Themen: Holzstäbe zu Dreiecken verbinden, daraus Fachwerk, ja sogar eine Kuppel bauen! Ein Baukultur-Vermittlungsprogramm des Vereins architektur · technik + schule für 7- bis 14-Jährige im Architekturhaus Salzburg.
Im Rahmen der Mobilitätstage laden wir gemeinsam mit proHolz & Holzcluster Salzburg zu einer geführten Radtour durch Salzburg ein. Anmeldung erforderlich.
"E.1027" ist eine Reise in die Gedankenwelt der avantgardistischen Design-Ikone und Architektin Eileen Gray. Der Film von Beatrice Minger und Christoph Schaub rekonstruiert ihre dramatische Geschichte und die ihres Hauses.
Architekt Georg Huber führt durch die Volksschule Adnet, die unter weitestgehender Erhaltung des Bestands an heutige räumlich-pädagogische und technisch-bauphysikalische Standards angepasst und um vier Klassenräume sowie Flächen für die Nachmittagsbetreuung erweitert wurde.
Das Interreg Bayern-Österreich people-2-people Projekt hat das Ziel, den Exkursionsteilnehmer*innen das Potential sowie regionale Merkmale des modernen Holzbaus – mit Fokus auf Bauen im Bestand – in der Grenzregion näherzubringen.
Eröffnung der Ausstellung über Gerhard Garstenauer, die anläßlich seines 100. Geburtstags als Gastspiel des Salzburg Museums im Architekturhaus gezeigt wird.
Die Bibliothek ist zu den Büro- und Ausstellungsöffnungszeiten für Besucher*innen geöffnet. Unsere Mitglieder können die verfügbaren Medien ausleihen. Für die Medien-Recherche steht Ihnen unser Katalog online zur Verfügung.
Im Rahmen der Mobilitätstage laden wir gemeinsam mit proHolz & Holzcluster Salzburg zu einer geführten Radtour durch Salzburg ein. Anmeldung erforderlich.
As part of the exhibition tour of steirischer herbst ’25, curators Hermann Czech and Eva Kuß personally guide visitors through the show “Hermann Czech – Approximate Main Direction.” With profound knowledge and many years of engagement with Hermann Czech’s work, Eva Kuß offers an in-depth view of the…
Im Rahmen des Ausstellungsrundgangs des steirischen herbst '25 führt Kuratorin Eva Kuß persönlich durch die Schau "Hermann Czech – Ungefähre Hauptrichtung" ein. Mit fundiertem Wissen und langjähriger Beschäftigung mit dem Werk von Hermann Czech eröffnet sie einen vertieften Blick auf die gezeigten P…
Zur Eröffnung der Ausstellung "Hermann Czech – Ungefähre Hauptrichtung" wird Hermann Czech, Träger des Österreichischen Staatspreises für Architektur, persönlich anwesend sein und einen Einblick in sein vielseitiges Werk geben. Gemeinsam mit Eva Kuß, der Kuratorin der Ausstellung, wird er zentrale P…
Das Aluminium-Fenster-Institut (AFI) schreibt gemeinsam mit der Architekturstiftung Österreich und der IG Architektur den Aluminium-Architektur-Preis 2025 aus.
Zentralvereinigung der Architekt:innen Österreichs:
Im Zuge der Veranstaltungsreihe "Im Büro meiner Kolleg:innen" lädt die ZV Steiermark, gemeinsam mit der Kammer der Ziviltechniker:innen Steiermark und Kärnten, zum Bürobesuch bei Riegler Riewe Architekten, wo wir einen Einblick in die Arbeits- und Architekturwelt des Büros bekommen werden.
In der Architekturgalerie in Eisenstadt wird die Ausstellung „Square! positively shrinking“ (Platz! Positiv schrumpfen) gezeigt. Sie untersucht die Rolle hochwertiger Dorf- und Stadträume für die Verbesserung der zukünftigen Entwicklungsperspektiven schrumpfender Gemeinden.
Wir freuen uns, Ihnen den Prototyp einer österreichweiten Zeitschrift rund um Baukultur, Architektur und deren Vermittlung zu präsentieren – das BAU KULTUR JOURNAL.
Wir suchen Unterstützung für die Entwicklung und Produktion neuer Bildungs- und Kulturformate sowie deren Kommunikation. Die Tätigkeit umfasst u.a. die Produktionsleitung von Ausstellungen, Gestaltung neuer Kulturformate und die Umsetzung von Kommunikationsmaßnahmen.
"E.1027" ist eine Reise in die Gedankenwelt der avantgardistischen Design-Ikone und Architektin Eileen Gray. Der Film von Beatrice Minger und Christoph Schaub rekonstruiert ihre dramatische Geschichte und die ihres Hauses.
Südtirol ist weit mehr als ein Postkartenidyll aus Dolomitenpanorama und Apfelblüte. Es ist ein Resonanzraum – gezeichnet von alpiner Topografie, geprägt von kultureller Mehrsprachigkeit, geschichtet in Jahrhunderten gebauten Lebens. Und in genau diesem Spannungsfeld hat sich eine Architektursprache…
Zentralvereinigung der Architekt:innen Österreichs:
Die neue aut: info (Ausgabe 2/25) ist Anfang Juni erschienen. Wir senden Ihnen das Programm, das ca. 3 x jährlich erscheint, gerne per Post zu und freuen uns über eine Portospende von EUR 15,-/Jahr.
Am 24. April 2025 war Katharina Bayer im afo – architekturforum oö zu Gast – als dritter Beitrag der Reihe „und was machst du so?“. Sendung von Sarah Mo Paulovsky.
„Geht’s noch? Planen und Bauen für eine Gesellschaft im Umbruch“ – unter diesem Motto versammelten die Architekturtage 2024 eine Vielzahl an Stimmen, Ideen und Perspektiven. Diese Anthologie präsentiert eine Auswahl der zahlreichen Einsendungen des OPENCALL24 der Architekturtage 2024: Texte, Thesen,…
Werner Sobek, Architekt und Ingenieur mit Weltrang ist der erste Gast beim neuen Format "Und was machst du so?" im afo. Für die Radiosendung stellte unsere Redakteuerin Sarah Mo Paulovsky ein paar Fragen.
Seit über 35 Jahren zeichnet die Hypo Vorarlberg herausragende Bauprojekte aus, um die Bedeutung qualitätsvollen, nachhaltig wirksamen Bauens und Planens für Gesellschaft und Umwelt ins öffentliche Bewusstsein zu bringen.
Eine erste umfassende Publikation zu Leben und Werk des 1952 nach El Salvador ausgewanderten Architekt:innenpaars Ehrentraut Katstaller-Schott und Karl Katstaller. Preis: Euro 38,00 (zuzüglich Versandspesen)
Ab 2025 tourt die Ausstellung Wie geht's, Alter? als Wanderausstellung durch Oberösterreich. Interessierte Gemeinden können bei uns die Unterlagen mit allen Informationen zur Umsetzung anfordern. Wir freuen uns über Ihr Interesse und auf Ihre Kontaktaufnahme! Für Herbst ’25 sind noch Termine frei.
Mit dem Tod von Gunther Wawrik verliert die österreichische Architekturszene eine ihrer pointiertesten Stimmen. Gunther Wawrik verstarb im 93. Lebensjahr nach kurzer schwerer Krankheit.
Der vierte Band der Reihe "Architektur in Niederösterreich" dokumentiert und illustriert das Architekturgeschehen zwischen 2010 und 2020 in Niederösterreich und stellt in sieben typologischen, von Essays begleiteten Kapiteln jene Bauwerke vor, die von höchster baukultureller Qualität und beispielhaf…
Datenschutzerklärung
Auf dieser Seite verwenden wir Cookies und speichern anonymisierte, statistische Daten zur Auswertung der Website-Nutzung. Mit dem Drücken von "OK" oder dem Weitersurfen auf dieser Website stimmen sie dem zu. Detailierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.