Holzbau: moderne Fertigung – vielfältige Anwendung
INTERREG unterstützt
BUSEXKURSIONNach einer erfolgreichen Auftakt-Exkursion im vergangenen Herbst folgt auch heuer wieder im Grenzraum Salzburg/Bayern eine ganztägige Exkursion zu Holzbauprojekten im Landkreis Traunstein, Landkreis Berchtesgadener Land und im Land Salzburg. Das Interreg Bayern-Österreich people-2-people Projekt hat das Ziel, den Exkursionsteilnehmer*innen das Potential sowie regionale Merkmale des modernen Holzbaus – diesmal mit Fokus auf Bauen im Bestand – in der Grenzregion näherzubringen. Diskussions-, und Austauschformate fördern dabei Entwicklungs- und Begegnungsmöglichkeiten.
Verpflichtende Anmeldung via online Registrierung (bis 03. Oktober 2025).
Programm
Bus-Zustieg in Traunstein beim Bahnhofsvorplatz um 08:20 Uhr.
Teilnehmer*innen aus dem Raum Salzburg/Freilassing/Piding werden um 09:00 Uhr beim Europark Salzburg (Salzburg Taxham Europark S-Bahn Parkplatz) abgeholt.
Die Exkursion führt die Teilnehmer*innen zunächst nach Saaldorf-Surheim in den Landkreis Berchtesgadener Land. Besucht wird dort das landwirtschaftliche Gebäude Kuhstall am Paulbauernhof (09:30 Uhr), wo bewusst Altes aufgewertet und mit Neuem zu einer Einheit ergänzt wurde. Nach einer Kostprobe vom selbst hergestellten Käse geht es weiter nach Ebenau, wo das 400 Jahre alte Schaberhaus saniert wird und die Baustelle besichtigt wird (11:10 Uhr). Von Ebenau geht es mit einem Mittagessen gestärkt zurück nach Bayern, wo uns in Berchtesgaden die Revitalisierung des alten Rosenhofstadl vorgestellt wird (14:00 Uhr). Die letzte Station führt uns nach Lofer, zur Betriebsbesichtigung von Meiberger Holzbau (16:00 Uhr), die die Holzbauarbeiten beim Rosenhofstadl abgewickelt haben. Zum Abschluss diskutieren wir grenzüberschreitendes Wissen und lassen bei einem gemeinsamen Abendessen (17:10 Uhr) im erst kürzlich fertiggestellten Fort Kniepass (marte.marte architekten) das Erlebte Revue passieren.
Die Teilnahme an der Exkursion ist kostenlos und bietet einer begrenzten Anzahl an Teilnehmer*innen Platz. Es ist über den gesamten Exkursionstag für eine Verpflegung gesorgt (Kaffee & Snacks, Mittagessen, Abendessen).
Projekte
Kuhstall am Paulbauernhof | Saaldorf-Surheim (D)
Bauherr*in
Hans Heinz
Planung
AELF TS Stefan Bauer, Traunstein
Ausführung Holzbau
Info folgt
Das „Traunsteiner Modell“ für einen preiswerten Kuhstall besteht aus dem Umbau des Altstalls zum Melkzentrum und einer Ergänzung um eine freistehende Fress– und Liegehalle für die Tiere. In dieser Kombination hat man kurze Wege und kann die bestehende Infrastruktur weiter nutzen. Im neuen Stall bekommen die Tiere Platz, Licht und Luft. Der Bauherr hat erfahrungsgemäß ein Drittel weniger Baukosten als bei einem Neubau. Der neue Stall ist auf das Notwendige reduziert und mit regionalen Baumaterialien von örtlichen Handwerksbetrieben und Eigenleistung des Bauherrn errichtet. Das flach geneigte Dach ist bis auf einen Entlüftungsschlitz über dem Fressgang geschlossen. Quelle: Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Traunstein
Schaberhaus (A)
Bauherr*in
Gemeinde Ebenau
Architektur
AREA C.I. Design, Salzburg
Ausführung Holzbau
MHM Massiv-Holzbau, Niedernsill
Dort, wo früher gearbeitet, gewohnt und produziert wurde, entsteht ein offener Ort für Gemeinschaft, Bildung und das tägliche Leben. Ein Kindergarten mit Spielgarten, eine Bibliothek, betreubares Wohnen und leistbare Wohnungen fügen sich zu einem Ganzen, das mehr ist als die Summe seiner Teile. Hier treffen Menschen unterschiedlichen Alters und Lebenssituationen aufeinander – im Alltag, im Garten, am Fenster, auf dem Weg durchs Haus. Die Architektur antwortet mit Respekt und Klarheit: Der Bestand wird dort bewahrt, wo er trägt – ergänzt durch einen leichten, nachhaltigen Aufbau in Holzbauweise. Materialien aus der Region, kurze Wege und eine sorgfältige Gestaltung geben dem Ort eine neue Form und eine neue Kraft. Quelle: Area C.I. Design
Kindergarten Rosenhofstadl (D)
Bauherr*in
Gemeinde Berchtesgaden
Architektur
Schorr Architekten, Vachendorf
Ausführung Holzbau
Meiberger Holzbau, Lofer
Der Rosenhof – ein Zwiehof bestehend aus einem Wohnhaus und einem Wirtschaftsgebäude – liegt an prägender Stelle am Ortsrand von Berchtesgaden. Seine überregionale Bedeutung als ehemaliges Pfannhaus, später fürstpröbstliche Meierei wird vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege hervorgehoben. In die historischen Mauern des Rosenhofstadels wird ein Haus im Haus eingesetzt. Es entsteht eine Moderne und heutigen Standards entsprechende, dampfoffen konstruierte Hülle aus natürlichen Baustoffen – Holz und Lehm – welche die Ausstrahlung und historische Bedeutung des ehemaligen Wirtschaftsgebäudes weiterträgt. Quelle: Schorr Architekten
Betriebsbesichtigung Meiberger Holzbau, Lofer (A)
Meiberger Holzbau, Lofer
Architektur
LP architektur, Altenmarkt
Ausführung Holzbau
Meiberger Holzbau, Lofer
Meiberger Holzbau ist ein in dritter Generation geführtes Familienunternehmen und wurde 1959 gegründet. Das Unternehmen ist auf die Realisierung von individuell geplanten Projekten im Premium-Holzbau spezialisiert und das Portfolio reicht von Kleinprojekten über Einfamilienhäuser bis hin zu großen mehrgeschossigen Wohnanlagen, Gewerbeprojekten und Projekten im öffentlichen Bereich. Der Leistungsumfang reicht vom Holzrohbau bis hin zu schlüsselfertigen Projekten, quer über Europa verteilt. Eine Besonderheit des Unternehmens ist, rein bilanziell gesehen, der Status eines Plusenergiebetriebs, da doppelt so viel Energie produziert wird, als benötigt. Quelle: Meiberger Holzbau
Die Exkursion wird umgesetzt mit finanzieller Unterstützung durch das INTERREG-Programm.
Projektzeitraum
30.06.2025 bis 01.12.2025
Projektdaten
Lead Partner
proHolz Salzburg (AT)
Projektpartner*innen
Initiative Architektur (AT)
Wir bauen auf heimisches Holz e.V. (DE)
Cluster-Initiative Forst und Holz in Bayern gGmbH mit proHolz Bayern (DE)
Rosenheimkreis e.V. (DE)
Projektkosten
Genehmigte Gesamtkosten | 5.000,00 €
bewilligte EFRE-Förderung | 3.750,00 €
EU-Förderung
Gefördert von der Europäischen Union mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (INTERREG VI A)
Ziele
•Im Mittelpunkt steht eine erste, grenzübergreifende Vernetzung der Holzakteur*innen in der EUREGIO.
•Die Exkursion bietet Einblicke in Holzbauprojekte und Holzbaufertigung (Betriebsbesichtigung) in Bayern und Salzburg.
•Die Weiterentwicklung des grenzüberschreitenden Austausches und die zukünftigen, euregionalen Möglichkeiten sollen und können durch diesen Anschub vertieft werden.
Inhalt
•Vertiefende Einblicke in die innovativen und vielfältigen Fertigungs- und Anwendungsmöglichkeiten des modernen Holzbaus beidseits der Grenze (Besichtigung von Fertigungsanlagen, Ortskernerweiterung etc.).
•Busexkursion (Ganztagesveranstaltung) mit Besichtigung von Holzbauprojekten in Bayern (halber Tag) und Besichtigung von Holzbauprojekten und einem Holzbaubetrieb in Salzburg (halber Tag).
•Begleitung der Exkursion durch eine Moderation, um den Austausch und spezifisches Regionswissen während der Fahrt und vor Ort zu unterstützen.
•Darstellung der Unterschiede im Bauwesen zwischen Salzburg und Bayern.
•Unterschiedliche Diskussions- und Austauschformate, um Entwicklungs- und Begegnungsmöglichkeiten zwischen den Teilnehmer*nnen zu fördern.