Umbau vor Neubau - Volksschule Adnet
BAUBESICHTIGUNGIm Juni 2024 wurde im Rahmen der Architekturtage die Baustellen der neu gestalteten Volkschule Adnet besichtigt. Damals wurde der Produktionsweg vom nahegelegenen Bergwerk bis zum fertigen Bauwerk nachgestellt. Die Herausforderungen und Lösungen am Weg zur klimaneutralen Produktion von Zement und Beton als regional gewonnene Rohstoffe wurden unter dem Aspekt der Klimaneutralität verarbeitet aufgezeigt.
Nun, ein Jahr später, ist der Bau abgeschlossen. Bei der aktuellen Besichtigung steht nicht mehr nur der Prozess, sondern das fertige Ergebnis im Fokus. Die umgesetzte Architektur zeigt eindrucksvoll, wie durchdachter Bestandserhalt, moderne pädagogische Anforderungen und nachhaltige Materialwahl in Einklang gebracht werden können.
Die in den 1970er-Jahren gebaute Volksschule Adnet wurde unter weitestgehender Erhaltung des Bestands an heutige räumlich-pädagogische und technisch-bauphysikalische Standards angepasst und um vier Klassenräume sowie Flächen für die Nachmittagsbetreuung erweitert. Ein neues Obergeschoss in Holzbauweise ersetzt das alte Satteldach. Die Bauteile in Massivbauweise bestehen aus regionalem Recyclingbeton und Österreichs erstem CO₂-reduzierten Zement, was gegenüber einer herkömmlichen Ausführung zu einer Einsparung von rund 35 Tonnen CO2 sowie von ca. 300 Tonnen Naturstein führt. Die ressourcenschonende Bauweise spiegelt sich im OI3-Index wider, der eine geringe Umweltbelastung bestätigt. Wärmepumpen und eine Photovoltaik-Anlage sorgen für einen energieeffizienten Betrieb.
Programm
Führung mit Georg Huber (huber und theissl architekten)
Im Anschluss bietet sich die Möglichkeit zum Austausch mit Vertreter*innen der Gemeinde Adnet, Deisl Beton und Salzburg Wohnbau bei einem kleinen Buffet.
Eine Kooperation mit ZAB Zukunftsagentur Bau.
Individuelle Anreise.
Die Veranstaltung wird als Green Event Salzburg umgesetzt. Als Veranstalterin achten wir bei der Planung und Durchführung auf eine klimaverträgliche An- und Abreise.