Die Praxis der Nachverdichtung.
VORTRÄGE UND PODIUMSDISKUSSION, ONLINEIm Rahmen der aktuellen Ausstellung - Die Praxis der Nachverdichtung. 22 Bauvorhaben in Salzburg. - führen wir eine Diskussion mit hochkarätigen Expert*innen. Es soll einerseits über die Qualität und die Ergebnisse, anhand der ausgestellten Projekte und andererseits über die Entwicklungsmöglichkeiten diskutiert werden.
Markus Neppl (Professur für Stadtquartiersplanung, Karlsruher Institut für Technologie) und Stefan Netsch (FH Salzburg, Fachbereichsleiter Städtebauliche Planung, Smart Building) führen mit Kurzvortägen ins Thema ein.
Am Podium: Barbara Unterkofler (Bgm. Stvin., Planungsstadträtin), Ernst Beneder (Architekt, Vorsitzender des Gestaltungsbeirats), Markus Neppl (Professur für Stadtquartiersplanung, Karlsruher Institut für Technologie), Stefan Netsch (FH Salzburg, Fachbereichsleiter Städtebauliche Planung, Smart Building), Andreas Schmidbaur (Abteilungsvorstand Raumplanung und Baubehörde).
Zur Person Prof. Markus Neppl:
Hat Architektur an der RWTH in Aachen studiert und war dort Mitgegründer der studentischen Planungsgruppe ARTECA. 1990 gründete er zusammen mit Peter Berner, Oliver Hall und Kees Christiaanse das Büro ASTOC architects & planners in Köln, welches mit 50 Mitarbeitern zahlreiche Projekte und Gebäude in unterschiedlichen Größenordnungen bearbeitet.
1990 wurde er auf den Lehrstuhl für Städtebau an die Universität Kaiserslautern berufen. 2004 erfolgte der Ruf auf den Lehrstuhl für Stadtquartiersplanung und Entwerfen an das Karsruher Insitut für Technologie (KIT).
2008 Dekan der Fakultät für Architektur und seit 2012 Studiendekan. Seit 2006 Mitglied des Fachbeirats Welterbe Oberes Mittelrheintal, seit 2009 Vorsitzender des Gestaltungsbeirats der Stadt Tübingen und Mitglied des Expertenbeirats Stadtquartiere der DGNB (Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen Stuttgart), seit 2010 Mitglied des Planungs- und Gestaltungsbeirats der Stadt Mainz, seit 2015 Mitglied des Gestaltungsbeirats der Stadt Ulm und 2015 Berufung in den Wissenschaftlichen Beirat des Deuschen Städtebaupreises
Zur Person Stefan Netsch:
Ist Stadtplaner mit einer mehrjährigen internationaler Erfahrung in der öffentlichen und privaten Planungspraxis, sowie mit Forschungs- und Lehrerfahrungen an unterschiedlichen Hochschulen. Er verfügt über breit gefächertes Fachwissen im Bereich der städtebaulichen Planung und des Entwurfes. Der Fokus seiner bisherigen Arbeit liegt in der Transformation von bestehenden Stadtstrukturen und der energetischen Stadtsanierung.
2002 bis 2004 – Stadtplaner bei "Kuiper Companons" Arnhem/Rotterdam, 2006 bis 2008 – Städtebaureferendar beim Land Baden-Württemberg, 2008 bis 2011 – Stadtplaner bei "SAB Adviesbureau" Amsterdam.
2008 bis 2012 – Dozent für Stadtplanung und Entwurf an der Hogeschool Rotterdam, 2012 bis 2016 – Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Regionalplanung und Bauen und Planen im ländlichen Raum am KIT Karlsruhe, seit 2016 – Senior Lecturer und Sachgebietsleiter "Städtebauliche Planung" am Studiengang "Smart Buildings in Smart Cities" an der Fachhochschule Salzburg.
Die Veranstaltung wird in zwei Teilen durchgeführt. Die Vorträge und Podiumsdiskussion werden via Live-Stream, in Zusammenarbeit mit dem freien Fernsehen FS1, übertragen, die anschließende Diskussion mit allen Interessieren wird in einem Zoom-Meeting stattfinden. Weitere Infos folgen in Kürze.
Ausstellungsdauer: Bis 30. April 2021, Di-Fr: 12-17 Uhr.
Nähere Informationen zur aktuellen Ausstellung finden Sie HIER.
Eine Kooperation von: Initiative Architektur, FH Salzburg und SIR