Circular Materials
AUSSTELLUNGInnovationen und Inspirationen für eine kreislauffähige Zukunft entdecken! Eine Kooperation mit der FH Salzburg | Department Design & Green Engineering.
weiterlesen …
„Simple Smart Buildings“ steht für einen Denkansatz, Gebäude durch Nutzung einfacher Prinzipien und Zusammenhänge langlebig und wartungsarm zu gestalten. Dabei liegt besonderes Augenmerk auf der Analyse des historischen Bestands. Das überkommene baukulturelle Erbe stellt gewissermaßen eine Positivselektion dar. Die noch vorhandenen Gebäude sind die Besten der Vergangenheit, schlicht durch den Umstand, dass sie noch vorhanden sind.
Ein wesentliches Merkmal traditioneller Bauweisen ist die Verwendung regional verfügbarer Werkstoffe und deren materialgerechter Einsatz in material- sowie arbeitseffizienten konstruktiven Lösungen. Dort, wo im Alpenraum das Wärmedämmvermögen der Gebäudehülle optimiert werden sollte, kam in der Regel Holz als Baumaterial zum Einsatz, weil es mechanische Festigkeit, Wärmedämm- und Wärmespeichervermögen in optimaler Weise vereint.
Rinde als die Schutzschicht eines Baumes ist dank seiner natürlichen Eigenschaften für den Dämmstoffeinsatz geradezu prädestiniert. Als Nebenprodukt der Holz- und Werkstoffindustrie ist Rinde für die Entwicklung stofflich veredelter Produkte von besonderem Interesse. Im Rahmen des Vortrags wird Günther Kain die Potentiale von Baumrinde für das Bauwesen im Licht der „Simple Smarten Gebäudetechnologie“ vorstellen.
Der Vortrag ist Teil des Rahmenprogramms der Ausstellung Circular Materials – Rohstoff oder Reststoff?
Eine Kooperation mit der FH Salzburg | Department Design & Green Engineering.
Klimaverträgliche An- und Abreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Buslinie 22 (Haltestelle Gorianstraße)
Buslinie 1 (Haltestelle Quartier Riedenburg)
S3 (bis Station Aiglhof), im Anschluss Buslinie 8 (Haltestelle Moosstraße)
Innovationen und Inspirationen für eine kreislauffähige Zukunft entdecken! Eine Kooperation mit der FH Salzburg | Department Design & Green Engineering.
weiterlesen …Der Übergang von einem fossil-basierten, linearen Wirtschaftssystem hin zu einer zirkulären Gesellschaft, die erneuerbare Energien und Rohstoffe nutzt, ist einer der großen Transformationsprozesse des 21. Jahrhunderts. Innovative Materialentwicklungen können Rest- und Abfallstoffen aus der Land- und Forstwirtschaft ein zweites Leben geben.
weiterlesen …Die vorgestellten Projekte aus Forschung, Stadtplanung und Abwicklung von Großbaustellen haben allesamt eines zum Ziel: Die Umweltwirksamkeit des Bauens vom Problem zum Teil der Lösung zu machen.
weiterlesen …Der Einsatz von biobasierten Kunststoffen eröffnet im 3D-Druck neue Möglichkeiten: Komponenten können sich in Abhängigkeit vom Umgebungsklima gezielt verformen und wieder in ihre ursprüngliche Form zurückkehren. Dieser Formenwandel des sogenannten 4D-Drucks erfordert weder elektrische Sensoren oder Stromquellen.
weiterlesen …