Wohn- und Industriebauten Garstenauers in Maxglan
STADTEXKURSIONExkursion mit Architekturhistorikerinnen und Bauforscherinnen Jana Prinz und Birgit Silberbauer.
weiterlesen …
Stadtexkursion
NACHBERICHT, PRESSEGemeinsam mit der Architekturhistorikerin Jana Prinz erkundeten wir Ende Oktober 2025 prägende Wohn- und Industriebauten von Gerhard Garstenauer – von der frühen ÖFAG-Wohnsiedlung über den ÖFAG-Firmensitz bis hin zur Bleckmann-Halle. Ergänzt wurde die Führung durch Architekt Volkmar Burgstaller, der aus seiner Zeit als Mitarbeiter Garstenauers (1973–1981) wertvolle Einblicke beisteuerte.
Den Auftakt bildete eine frühe, wenig bekannte Wohnsiedlung, die Garstenauer für den ÖFAG-Gründer Hubert Pölz plante. Eine Hausbesichtigung gemeinsam mit einer Eigentümerin erlaubte einen seltenen Blick ins Innere. Anschließend wurde der ehemalige ÖFAG-Firmensitz besichtigt – begleitet von Zeitzeugenberichten Burgstallers.
In unmittelbarer Nähe folgte die Bleckmann-Halle, heute Sitz des Arbeiter-Samariter-Bundes, ein weiteres Beispiel von Garstenauers Industriearchitektur. Auch ein mittlerweile abgerissenes Gebäude Garstenauers – die ehemalige LUCAV, die einst direkt hinter der ÖFAG stand – wurde im Rahmen der Exkursion thematisiert.
Begleitet wurde die Veranstaltung von Birgit Silberbauer, die wie Jana Prinz den Nachlass Garstenauers im Salzburg Museum inventarisierte und so zusätzliche kontextuelle Einordnungen beisteuern konnte.
Die Veranstaltung fand im Rahmen der Ausstellung Garstenauer Einhundert statt und ist eine Kooperation von Salzburg Museum, Initiative Architektur und Gastein74.
Exkursion mit Architekturhistorikerinnen und Bauforscherinnen Jana Prinz und Birgit Silberbauer.
weiterlesen …
Ausstellung über Gerhard Garstenauer, die anläßlich seines 100. Geburtstags als Gastspiel des Salzburg Museums im Architekturhaus gezeigt wird.
weiterlesen …