Videowettbewerb für Kinder und Jugendliche in Kooperation mit OeAD
Architekturtage 2021/22
Architektur und Bildung: Leben Lernen Raum
Architekturtage Finale: 10.-11. Juni 2022
Österreichweites Programm
Ab Juni 2021 präsentieren sich die Architekturtage in neuer Form. Aufgrund der aktuellen Entwicklungen wurde ein neuer zeitlicher Rhythmus für Österreichs größte Publikumsveranstaltung für Architektur und Baukultur gefunden:
Die österreichischen Architekturhäuser führen über einen Jahreszyklus digitale und analoge Projekte zu einem Generalthema durch, dabei widmen sich die 11. Architekturtage dem Verhältnis von Architektur und Bildung. Ihr Start erfolgt mit dem Auftakt am 11.-12. Juni 2021 und endet mit einem Finale am 10. und 11. Juni 2022.
Mit dem Schwerpunkt Architektur und Bildung fokussieren die Architekturtage auf ein hochaktuelles Thema: Wie kann Architektur das Lernen und Lehren bestmöglich unterstützen? Wie müssen Lernorte in einer zunehmend digital ausgerichteten Welt gestaltet sein?
Die Architekturtage eröffnen einem breiten Publikum Einblicke in die Möglichkeiten von Architektur und benachbarter Disziplinen wie Stadt-, Raum- und Landschaftsplanung.
Architekturtage-TV-THEK mit allen Filmen
Eine österreichweite Veranstaltung aller Architekturhäuser mit dem Verein Architekturtage.
Anhand von ausgewählten Beispielen wird die Entwicklung des Schulbaues in Salzburg nachgezeichnet.
Wie kommt es zu einem guten Schulbau und was macht diesen aus?
1969/70 planten die Architekten Wolfgang Soyka und Georg Aigner die erste Hallenschule in der Stadt Salzburg. Es führen Architekt Robert Soyka und Schulleiter Andreas Hetzenauer.
Durch den vorzüglich erhaltenen funktionalistischen Schulbau der Architekten Wolfgang Soyka und Georg Aigner führen sein Sohn Architekt Robert Soyka und Schulleiter Günther Friedrich.
Der Neubau des von kofler architects geplanten Schulzentrums für Inklusion- und Sonderpädagogik für Sinnesbeeinträchtigte - bekannt auch als Josef-Rehrl-Schule - am Gelände des denkmalgeschützten Lürzerhofs, beinhaltet die Schulstufen der Volks-, Mittel- und Polytechnischen Schule.
Eine Baubesichtigung zu dem beinahe fertiggestellten Kindergarten in Siezenheim – bei Schönwetter mit dem Fahrrad.
Die Architekten Georg Huber und Karl Meinhart (one room huber/meinhart) stellen bei einer Führung ihr liebstes Schulprojekt in Salzburg vor - die Erweiterung und Sanierung des Musischen Gymnasium Salzburg. Bei der Führung wird auch die Direktorin Barbara Tassatti vor Ort sein.
Der Entwurf für die Praxisvolksschule (PVS) geht auf einen gemeinsamen Wettbewerb für die Sanierung und Erweiterung der Pädagogischen Hochschule (PH) aus dem Jahr 2013 zurück.
Architektur: Ist das was für mich? Berufsorientierung für Schüler*innen.
Das Architekturbüro MOA - Martin Oberascher & Partner Architekten bietet im Rahmen der Architekturtage 2022 ein offenes Atelier.
Das Architekturbüro dunkelschwarz stellt einschlägige Projekte zum Thema "Leben Lernen Raum" vor.
Im Rahmen der Architekturtage 2022 zeigen strobl architekten am Beispiel ihres eigenen Bürolebens einen Einblick in das tägliche Lernen, das spielhafte Entwickeln von Ideen und versuchen, Erfahrung mit unterschiedlichsten Prozessen zu teilen.
Wir feiern das Finale der Architekturtage 21/22 mit Getränken, Snacks, Dosenmusik und architekturaffinem Kinderprogramm.
Eine Führung durch die Ausstellung „PARKVISIONEN“ in St. Virgil. Mit Corina Forthuber und Hermann Huber.
Eine Führung von Jakob Reichenberger und Annelies Senfter durch das Bildungshaus St. Virgil in Salzburg.
Eine Stadtführung von mit der Kunst- und Architekturführerin Gabi Freischlager zu historischen Schulen und Lernräumen in Salzburg.
Präsentation des Schulprojekts "c19 – distanced education" des Wirtschaftskundlichen Realgymnasiums in Salzburg. Ein Oberstufenprojekt der 7. Klassen im Fach „Design-Architektur-Technik" in Zusammenarbeit mit Medientechniker Dipl. Ing. Hannes Valtiner (Rec-play-media).
Präsentation des Schulprojekts "sustainable transformations" des Wirtschaftskundlichen Realgymnasiums in Salzburg. Ein ÖKOLOG-Projekt des WRG in Zusammenarbeit mit Architektin Carina Hillinger, Architekt Peter Horner, Student*innen der BOKU- Wien, BIG und Bildungsdirektion Salzburg.
Workshop für Kinder von 6 bis 12 Jahren durch die Ausstellung B I L D U N G S t R Ä U M E im Rahmen der Architekturtage 21/22. Eine Kooperation mit der Universität Mozarteum.
Führung durch die Ausstellung B I L D U N G S t R Ä U M E im Rahmen der Architekturtage 21/22. Eine Kooperation mit der Universität Mozarteum.
Führung durch die Ausstellung B I L D U N G S t R Ä U M E im Rahmen der Architekturtage 21/22. Eine Kooperation mit der Universität Mozarteum.
Ein Ausstellungsprojekt in Kooperation mit der Universität Mozarteum, das sich mit den Raumaspekten des aktuellen Bildungsdiskurses auseinandersetzt. Die im Architekturhaus dokumentierte Genese ausgewählter Bildungsbauten in Salzburg seit der Einführung der allgemeinen Unterrichtspflicht zeigt Kontinuität und Wandel und bildet die äußere Folie der Ausstellung.
Eröffnung der Ausstellung B I L D U N G S t R Ä U M E im Rahmen der Architekturtage 21/22. Eine Kooperation mit der Universität Mozarteum.